Systemische Gestaltung guter digitaler Arbeit

Wir denken systemisch und zukunftsorientiert: Bei der Gestaltung betrachten wir Anforderungen gemeinsam mit technischen, organisatorischen und personenbezogenen Potenzialen unter Berücksichtigung betriebsspezifischer Besonderheiten vor Ort.

Systemische Gestaltung guter digitaler Arbeit

Wir denken systemisch und zukunftsorientiert: Bei der Gestaltung betrachten wir Anforderungen gemeinsam mit technischen, organisatorischen und personenbezogenen Potenzialen unter Berücksichtigung betriebsspezifischer Besonderheiten vor Ort.

Die Grundlage

Unsere Arbeit fußt auf dem Systemischen Arbeits-Bewältigungs-Modell (SAB-Modell), mehrjähriger Praxiserfahrung und der Expertise zur größten deutschen Digitalisierungsstudie „Monitor Digitalisierung“: 2019 und 2022 nahmen insgesamt >25.000 Beschäftigte aus 10 Branchen und >1.500 Betrieben an unserer Studie teil.

*Erläuterungen

Die Grundlage

Unsere Arbeit fußt auf dem Systemischen Arbeits-Bewältigungs-Modell (SAB-Modell), mehrjähriger Praxiserfahrung und der Expertise zur größten deutschen Digitalisierungsstudie „Monitor Digitalisierung“: 2019 und 2022 nahmen insgesamt >25.000 Beschäftigte aus 10 Branchen und >1.500 Betrieben an unserer Studie teil.

*Erläuterungen

Unsere Dienstleistungen

Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung gesunder, effizienter und innovativer digitaler Arbeit. Wir regulieren Belastungen und fördern die Stärken und Potenziale im Betrieb. Dabei greifen Technik, Organisation und Person ineinander – zielgerichtet gefördert sichern sie die Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation.

Arbeitsanforderungen

Technik

Organisation

Person

Gesundheit & Umgebung

Gefährdungsbeurteilung & Job Design

Vernetzung & Digitale Systemgestaltung

Entwicklung von Gestaltungsspielräumen

Zielklärung & Kompetenzentwicklung

Betriebliches Gesundheits-
management

Techniknutzung & Vermeidung von Technostress

Integration von Softwarelösungen & K.I.

Prozessmanagement

Resilienz & Selbstwirksamkeit

Wohlbefinden & Work-Life-Balance

Potenzialanalysen & IT-Organisationskonzepte

Agiles Arbeiten

Mitarbeiterbindung Engagement

Führungs- & Teamgestaltung

Arbeitsanforderungen

Gefährdungsbeurteilung & Job Design

Techniknutzung & Vermeidung von Technostress

Technik

Vernetzung & Digitale Systemgestaltung

Integration von Softwarelösungen & K.I.

Potenzialanalysen & IT-Organisationskonzepte

Organisation

Entwicklung von Gestaltungsspielräumen

Prozessmanagement

Agiles Arbeiten

Führungs- & Teamgestaltung

Person

Zielklärung & Kompetenzentwicklung

Resilienz & Selbstwirksamkeit

Mitarbeiterbindung Engagement

Gesundheit & Umgebung

Betriebliches Gesundheits-
management

Wohlbefinden & Work-Life-Balance

Aktuelles

  • 1. April 2025

    Monitor Digitalisierung: Befragung gestartet

    Die Digitalisierung ist eine entscheidende Heraus­­forderung für den Industrie­s­tandort Deutsch­land. Wie verändert sich unsere Arbeits­welt...

  • 27. März 2025

    Analyse von Ich-Zuständen: ESQ-R-D veröffentlicht und erklärt

    Wir berichten über die Entwicklung einer deutschsprachigen Version des Ego State Questionnaire (ESQ-R-D). In der...

  • 12. März 2025

    Prof. Härtwig auf der TRANSFORM

    Am 19. & 20.03. besucht Prof. Dr. Härtwig die TRANSFORM. Als B2B-Leadevent des Bitkom konzentriert...

Das Team

Wir unterstützen Sie gern – was können wir für Sie tun?

Christoph Niebuhr

Dipl.-Wirtschaftsinformatiker / M.A. Umweltmanagement

Prof. Dr. Christian Härtwig

Dipl.-Psychologe

In guter Gesellschaft

Viele Organisationen arbeiten bereits mit unseren Lösungen. Wie können wir Ihnen behilflich sein?

Publikationen

  • Sandra Weber & Christian Härtwig

    Analyse von Ich-Zuständen: Entwicklung einer deutschsprachigen Version des Ego State Questionnaire (ESQ-R-D)

    Zeitschrift für Transaktionsanalyse ZTA, 42(1), S.74-92

  • Härtwig, C., Sapronova, A. & Sigmund, N.

    Wer profitiert von der Digitalisierung? Deutschlandweite Follow-up-Studie zu Entwicklungsverläufen und Unterschiedseffekten bei Beschäftigten verschiedener Industriebranchen und Tätigkeitsfelder

    Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 77(4), S. 578-592

  • Härtwig, C., Sigmund, N. & Niebuhr, C.

    Gestaltung und Unterstützung guter digitaler Arbeit. Entwicklung und Prüfung eines Systemischen Arbeits-Bewältigungs-Modells

    Wirtschaftspsychologie, 25(4), S. 337-349